Arbeitsgemeinschaften am Burger Roland-Gymnasium
im Schuljahr 2024/2025

Seit Februar 2024 treffen sich die Schülerinnen und Schüler der 5.-8. Klasse jeden Mittwoch
in der 7. Stunde zum gemeinsamen Singen, mal in den Musikräumen oder auch in der Aula 2.
Unter der Leitung von Frau Coleen Dreher und in Begleitung durch Frau Cornelia Dreher
erarbeitete sich der Kinderchor des Burger Roland – Gymnasiums ein kleines Repertoire an
englischen und deutschen, traditionellen sowie populären Liedern.
Die Zusammenarbeit mit der Theatergruppe sowie dem Oberstufenchor und mit vielen
anderen musikalischen Akteuren bei diesem Weihnachtsprogramm war eine
Herausforderung für unsere jungen Sängerinnen und Sänger, aber auch eine ganz besonders
bereichernde Erfahrung. Es eröffnete dem Kinderchor neue, interessante Perspektiven. In
Vorbereitung auf die Weihnachtskonzerte fanden regelmäßige Proben sowie ein
Chorwochenende Anfang November statt.
Seit Beginn des
Kalenderjahres wird fleißig weiter geprobt und wir hoffen, auch zukünftig sangesfreudigen
Nachwuchs begrüßen zu dürfen.
Name: Frau Coleen Dreher und Frau Cornelia Dreher
Zeit: Mittwochs, 7. Stunde
Ort: Musikräume/ Aula 2
Zeit: Donnerstag, ab 15:15 Uhr
R E D A K T E U R E gesucht!
Eine Schülerzeitung funktioniert nicht von alleine!
Wenn ihr neugierig seid und Ideen für Artikel oder auch Kritik an aktuellen Zeitungen und Berichten habt, dann meldet euch bei einem der Redakteure, damit wir diese Probleme und Vorschläge auch bearbeiten können.
Weiterhin kannst du natürlich gerne bei der Schülerzeitung mitwirken. Auch hier gilt: Bitte melden! Ob Berichte über vergangene Schulevents oder ein paar Fakten zu diesen - alles hilft unserer Redaktion.
Also - nicht lange warten, denn wir brauchen dich!
Die Redaktion :
- Emilia
- Sophie
- Clara
- Clemens Pfeil
- Samuel Joel Arnold
Name: Frau Radde
Zeit: Mittwochs, Mittagspause
Ort: Schülerzeitungsraum Haus I oder R 403
Von außen betrachtet denkt man sich, "Was sind das denn für Verrückte?" Und selbst nach Jahren als Mitglied stelle ich mir diese Frage manchmal doch immer noch.
Jeden Mittwoch nach der achten Stunde treffen wir, Schüler und Schülerinnen verschiedener Jahrgänge, uns, um an Sprache, Mimik und Gestik auf der Bühne zu arbeiten, mit dem Ziel, letztendlich ein Stück auf die Beine zu stellen, auf das wir stolz sein können. Neben schlechten Witzen und Ausrutschern ins Sächsische kommen durch kurze Szenen und Stehgreifspiele dann fast immer gute Ideen zustande, welche entweder als Inspiration für spätere Aufführungen dienen oder einfach nur für Gelächter sorgen. Mithilfe von AG-Leiter Andreas Korbmacher schafft es jeder, seine Bühnenpräsenz in gewissem Maße zu verbessern. Allgemein herrscht meist eine ziemlich positive Stimmung, kippt nicht gerade jemand den Kaffeebecher um.
Helena Wentorp im Auftrag A.Korbmacher
Name: Frau Schiffner/Frau Winter
Zeit: Mittwoch, 7./8. Stunde
Ort: Aula I
Jeden Mittwoch treffen sich ein paar sportbegeisterte Schüler in der siebten und achten Stunde, um an ihrer Volleyball-Technik zu trainieren. Hierbei steht das Spielen und der Spaß im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit dem großen Burger Volleyball-Club 99 e.V. wollen wir diese Sportart im Jerichower Land bekannt machen und unseren Verein mit neuen Talenten unterstützen, damit er auch weiterhin Spaß und Sport gewährleisten kann. Alle Altersklassen sind immer herzlich eingeladen zur AG und willkommen zu einem Schnuppertraining.
Name: Frau Skiba
Zeit: Mittwoch, 7./8. Stunde
Ort: Sporthalle

Name: Herr Sieber
Zeit: Mittwoch, 7./8. Stunde
Ort: Grünes Klassenzimmer

Name: Frau Treber/ Frau Burkhardt
Zeit: Mittwoch, 7./8. Stunde
Ort: Raum 121/124
Name: Herr Eisenhut
Zeit: Mittwoch, 7./8. Stunde
Ort: Raum 426
Die Hauptziele der Französisch AG sind vielfältig:
- Sprachliche Kompetenz: Möglichkeit, deine Französischkenntnisse zu verbessern und Selbstvertrauen im Gebrauch der Sprache zu gewinnen. (Du bereitest dich auch immer wieder durch Übungen auf die DELF-Prüfung vor und entscheidest am Schuljahresende, ob bzw. auf welchem Niveau du diese ablegen möchtest.)
- Kulturelles Verständnis: Ein tieferes Verständnis und eine Wertschätzung der französischen Kultur und Geschichte fördern.
- Interkulturelle Kommunikation: Fähigkeiten vermitteln, die zur Kommunikation und zum Austausch mit französischsprachigen Menschen weltweit beitragen.
Aktivitäten und Programme:
Die Französisch AG (alle 14 Tage, 90 min.) bietet eine breite Palette an Aktivitäten und
Programmen, die darauf abzielen, das Lernen sowohl unterhaltsam als auch spannend zu gestalten:
- Hören + Sprechen: Regelmäßige Übungen, die auf verschiedene Niveau abgestimmt sind und sowohl Grammatik als auch Konversation abdecken. Die Übungen sind alle auf das DELF-Diplom zugeschnitten.
- Kulturelles aus Frankreich – Klassiker und neue Trends (Filme, Musik,Wettbewerbsteilnahme …)
- Besuch französischer Gäste (z.B. Austauschschüler)
- gemeinsames Kochen französischer Rezepte
À bientôt et au revoir
Name: Frau Neumann
Zeit: Mittwoch, A-Woche 14tägig, 7./8. Stunde
Ort: Raum 229
Name: Frau Hulgaard D.
Zeit: Mittwoch Mittagspause
Ort: Raum 412
Name: Herr Matthies
Zeit: Mittwoch, 7./8. Stunde
Ort: Raum 431

Wir sind die zukünftigen Imker der Schule. Noch besitzen wir keine eigenen
Honigbienen, aber das ist unser Plan für dieses Jahr. Kein Treffen ähnelt dem
anderen. Wir haben bereits einen Platzt für die zukünftigen Bienen bestimmt, haben
einen Berufsimker besucht, verschiedene Honigsorten verkostet, Kerzen aus
Bienenwachs gegossen und diese beim Tag der offenen Tür verkauft.
Im neuen Schuljahr haben wir noch zahlreiche Pläne, die in Vorbereitung auf die
Ankunft der Honigbienen durchgeführt werden können.
Name: Frau Helmstedt
Zeit: Mittwoch 7./8. Stunde
Ort: Raum 118
Name: Herr Franke
Zeit: Mittwoch, 7./8. Stunde
Ort: Bibliothek